Trinken nach dem Laufen: So unterstützt du deine Regeneration optimal

Ob nach einem kurzen Lauf oder einem intensiven Marathon-Training – die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für deine Regeneration und Leistungsfähigkeit. Doch was solltest du nach dem Laufen trinken? Wie viel Flüssigkeit braucht dein Körper? Und welche Getränke sind am besten geeignet?

 

In diesem Artikel erfährst du alles über die richtige Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen, die wichtigsten Getränke für eine schnelle Regeneration und Tipps, um den Flüssigkeitshaushalt optimal zu steuern.

Trinken nach dem Laufen

Trinken nach dem Laufen

Warum ist Trinken nach dem Laufen so wichtig?

Beim Laufen verliert dein Körper durch das Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Diese sind essenziell für die Muskel- und Nervenfunktion. Wird der Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt nicht wieder ausgeglichen, kann es zu Erschöpfung, Muskelkrämpfen und Konzentrationsproblemen kommen.

Ein guter Flüssigkeitshaushalt hilft dabei:

  • Muskeln schneller zu regenerieren
  • Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten
  • Dehydrierung und Kopfschmerzen zu vermeiden
  • Den Stoffwechsel anzukurbeln und Giftstoffe auszuschwemmen

Trinkst du nach dem Laufen nicht ausreichend, verlängert sich die Regenerationszeit und deine nächste Trainingseinheit wird schwerer als nötig.

Wie viel solltest du nach dem Laufen trinken?

Der Flüssigkeitsbedarf nach dem Laufen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Länge und Intensität des Laufs
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Individuelles Schwitzverhalten

Als Faustregel gilt: Für jedes verlorene Kilogramm Körpergewicht nach dem Laufen solltest du etwa 1,5 Liter Flüssigkeit zu dir nehmen.

Flüssigkeitsbedarf je nach Laufdauer

LaufdauerVerlorene FlüssigkeitEmpfohlene Trinkmenge nach dem Lauf
30 Minuten0,3–0,5 Liter0,5–0,7 Liter
60 Minuten0,6–1,0 Liter1,0–1,5 Liter
90 Minuten1,0–1,5 Liter1,5–2,0 Liter
120 Minuten+1,5–2,5 Liter2,0–3,0 Liter

Tipp: Wiege dich vor und nach dem Laufen. Die Differenz zeigt dir, wie viel Flüssigkeit du verloren hast.

Welche Getränke sind nach dem Laufen ideal?

 

Nicht jedes Getränk eignet sich gleichermaßen zur Regeneration. Hier eine Übersicht über die besten Optionen:

 

1. Wasser – die Basis jeder Flüssigkeitszufuhr

Geeignet für: kurze Läufe, leichte Einheiten

Warum? Versorgt den Körper schnell mit Flüssigkeit, enthält aber keine Elektrolyte oder Kohlenhydrate.

2. Isotonische Getränke – ideal für längere Läufe

Geeignet für: intensive Einheiten, lange Läufe über 60 Minuten

Warum? Enthält Elektrolyte und Kohlenhydrate für eine schnelle Regeneration.

3. Kokoswasser – die natürliche Elektrolytquelle

Geeignet für: alle Distanzen, wenn du natürliche Alternativen bevorzugst

Warum? Enthält viele Elektrolyte und ist kalorienarm.

4. Selbstgemachte Smoothies – Flüssigkeit und Nährstoffe in einem

Geeignet für: Regeneration nach harten Einheiten

Warum? Kombiniert Flüssigkeit, Kohlenhydrate, Proteine und Vitamine.

5. Proteinshakes – optimal für Muskelregeneration

Geeignet für: Krafttraining, lange Läufe oder nach Intervallen

Warum? Liefert Eiweiß für den Muskelaufbau und Kohlenhydrate für die Glykogenspeicher.

Was solltest du nach dem Laufen NICHT trinken?

  • Alkohol: Verzögert die Regeneration, entwässert und beeinträchtigt den Muskelaufbau.
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Können Magenbeschwerden verursachen und belasten den Körper zusätzlich.
  • Reiner Fruchtsaft: Enthält viel Zucker, aber kaum Elektrolyte – besser verdünnen.

Tipps für die optimale Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen

  • Direkt nach dem Lauf trinken: Starte mit einem Glas Wasser oder einem isotonischen Getränk.
  • Elektrolyte wieder auffüllen: Nach langen oder intensiven Läufen sind Natrium, Kalium & Magnesium besonders wichtig.
  • Kleine Mengen über den Tag verteilt trinken: So wird der Körper kontinuierlich mit Flüssigkeit versorgt.
  • Trinken nach Durstgefühl: Dein Körper zeigt dir, wann er Flüssigkeit braucht – achte darauf!

Fazit zum Trinken nach dem Laufe

Die richtige Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen ist essenziell für deine Regeneration, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Trinke je nach Laufdauer ausreichend und achte darauf, Elektrolyte aufzufüllen. So bist du optimal vorbereitet für dein nächstes Training! 

FAQ

Warum ist die Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen so wichtig?

Während des Laufens verliert der Körper durch Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Dieser Verlust kann zu Dehydration führen, was die Regeneration beeinträchtigt und das Risiko von Muskelkrämpfen erhöht. Daher ist es essenziell, nach dem Training den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen.

Wie viel sollte ich nach dem Laufen trinken?

Eine allgemeine Empfehlung besagt, dass pro verlorenem Kilogramm Körpergewicht etwa 1,5 Liter Flüssigkeit aufgenommen werden sollten. Um den genauen Flüssigkeitsverlust zu bestimmen, kann man sich vor und nach dem Training wiegen; die Differenz entspricht dem verlorenen Flüssigkeitsvolumen. Es ist wichtig, die Flüssigkeitszufuhr über einen Zeitraum von mehreren Stunden nach dem Lauf zu verteilen, um den Körper nicht zu überlasten.

Welche Getränke eignen sich am besten zur Regeneration nach dem Laufen?

Neben Wasser sind isotonische Getränke ideal, da sie ein ausgewogenes Verhältnis von Elektrolyten und Kohlenhydraten bieten. Auch verdünnte Fruchtsäfte oder Saftschorlen können den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt effektiv auffüllen. Alkoholfreies Bier ist ebenfalls eine Option, da es isotonisch ist und wertvolle Mineralstoffe enthält.

Wann sollte ich nach dem Laufen mit dem Trinken beginnen?

Es wird empfohlen, unmittelbar nach dem Lauf mit der Flüssigkeitsaufnahme zu beginnen, um den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen und die Regeneration zu fördern. Warte nicht, bis du Durst verspürst, da dies ein Zeichen für bereits eingetretene Dehydration sein kann.

Sollte ich während des Laufens trinken oder reicht es danach?

Bei Läufen unter einer Stunde ist es oft ausreichend, danach zu trinken. Bei längeren oder intensiveren Einheiten sollte jedoch auch während des Laufens regelmäßig Flüssigkeit zugeführt werden, um Leistungsabfall und Dehydration zu vermeiden.

Welche Rolle spielen Elektrolyte bei der Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen?

Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium sind essenziell für die Muskel- und Nervenfunktion. Durch das Schwitzen verliert der Körper diese Mineralstoffe, weshalb es wichtig ist, sie nach dem Laufen wieder zuzuführen, um Krämpfen und Erschöpfung vorzubeugen.

Kann ich nach dem Laufen Kaffee oder Tee trinken?

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Tee können harntreibend wirken und somit den Flüssigkeitsverlust erhöhen. Es ist daher besser, zunächst mit wasserreichen Getränken den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und koffeinhaltige Getränke in Maßen zu konsumieren.

Ist es möglich, nach dem Laufen zu viel zu trinken?

Ja, übermäßige Flüssigkeitsaufnahme in kurzer Zeit kann zu einer sogenannten Wasservergiftung (Hyponatriämie) führen, bei der der Natriumgehalt im Blut gefährlich absinkt. Es ist daher wichtig, die Flüssigkeitszufuhr über den Tag zu verteilen und auf den Körper zu hören.

Wie beeinflusst die Umgebungstemperatur meinen Flüssigkeitsbedarf nach dem Laufen?

Bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit schwitzt der Körper mehr, wodurch der Flüssigkeits- und Elektrolytverlust steigt. In solchen Bedingungen sollte die Flüssigkeitszufuhr entsprechend erhöht werden, um Dehydration zu vermeiden.

Gibt es natürliche Alternativen zu Sportgetränken für die Regeneration?

Ja, Kokoswasser ist eine natürliche Alternative, die reich an Elektrolyten ist. Auch selbstgemachte Smoothies mit Obst und Gemüse können Flüssigkeit, Vitamine und Mineralstoffe liefern und somit zur Regeneration beitragen.