Was ist ein Tempodauerlauf?
Ein Tempodauerlauf auch als DL3 ist ein zügiger Dauerlauf, bei dem du über eine längere Distanz ein gleichmäßig hohes Tempo hältst. Dabei läufst du knapp unterhalb deiner anaeroben Schwelle, also dem Punkt, an dem dein Körper beginnt, mehr Laktat zu produzieren, als er abbauen kann.
Warum sind Tempodauerläufe wichtig?
Durch regelmäßige Tempodauerläufe kannst du:
- Laktatschwelle erhöhen: Dadurch kannst du länger und schneller laufen, ohne zu ermüden.
- aerobe Kapazität steigern: Das verbessert deine allgemeine Ausdauer.
- mentale Stärke fördern: Das Halten eines anspruchsvollen Tempos über längere Zeit erfordert und stärkt deinen Willen.
Wie führst du einen Tempodauerlauf durch?
Ein typischer Tempodauerlauf besteht aus drei Phasen:
- Warm-up: 10–15 Minuten lockeres Laufen, leichtes Lauf-ABC, Mobility Übungen und 3 Steigerungsläufe
- Hauptteil: 20–60 Minuten Laufen im Tempodauerlauf-Tempo.
- Cool-down: 10–15 Minuten langsames Laufen zum Abschluss.
Bestimmung des richtigen Tempos
Dein Tempodauerlauf-Tempo liegt typischerweise bei 85–90 % deiner maximalen Herzfrequenz. Eine Möglichkeit, es zu bestimmen, ist die Karvonen-Formel: (Maximalpuls – Ruhepuls) × 0,85 + Ruhepuls.
Beispiel für Tempodauerläufe
10km Bestzeit | Tempodauerlauf Länge | Tempodauerlauf Geschwindigkeit in min/km |
35 | 8km | 3:40-3:45 |
40 | 8km | 4:10-4:15 |
45 | 8km | 4:45-4:50 |
55 | 30min | 5:45-5:55 |
60 | 30min | 6:20-6:30 |
65 | 30min | 6:50-7:10 |
Wann integriere ich den Tempolauf in meinen Trainingsplan
Für optimale Ergebnisse solltest du Tempodauerläufe einmal pro Woche oder alle zwei Wochen in deinen Trainingsplan aufnehmen. Achte darauf, die Intensität schrittweise zu steigern, um Überlastungen zu vermeiden. Achte auch darauf das du im optimal Fall ruhige Tage vor und nach dem Tempodauerlauf planst.
Häufige Fehler beim Tempodauerlauf und wie du sie vermeidest
- Zu hohes Anfangstempo: Starte kontrolliert, um dein Tempo über die gesamte Distanz halten zu können.
- Unzureichendes Aufwärmen: Ein gründliches Warm-up ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen, 10-15 min Einlaufen mit lockeren Lauf-ABC und ein paar Mobility-Übungen sind zu empfehlen.
- Fehlende Regeneration: Plane nach intensiven Einheiten ausreichend Erholungszeit ein.
Das könnte dich auch interessieren:
- Fahrtspiel – spielerisches Intervalltraining für alle
- Tapering Halbmarathon – so bereitest du dich richtig vor
Zusammenfassung zum Thema Tempodauerlauf
Der Tempodauerlauf ist eine effektive Methode, um deine Laufleistung zu steigern. Durch die richtige Anwendung kannst du sowohl deine Ausdauer als auch deine Geschwindigkeit verbessern. Integriere ihn sinnvoll in deinen Trainingsplan und achte auf die Signale deines Körpers, um langfristig erfolgreich zu sein.