Blasen beim Laufen: Ursachen, Prävention und Behandlung

Blasen beim Laufen sind ein häufiges Problem, das viele von uns kennen. Sie können das Training beeinträchtigen und den Spaß am Laufen mindern. Doch warum entstehen sie, und wie können wir sie verhindern oder behandeln?

Blasen beim Laufen

Ursachen von Blasen beim Laufen

 

Blasen entstehen hauptsächlich durch Reibung und Druck auf der Haut. Beim Laufen sind folgende Faktoren häufige Auslöser:

  • Unpassendes Schuhwerk: Zu enge oder zu weite Schuhe erhöhen die Reibung und begünstigen Blasenbildung.
  • Ungeeignete Socken: Socken aus Baumwolle speichern Feuchtigkeit, was die Haut aufweicht und anfälliger für Blasen macht.
  • Feuchte Füße: Schweiß oder Nässe lassen die Haut aufquellen, wodurch sie empfindlicher gegenüber Reibung wird.
  • Lange oder ungewohnte Belastungen: Neue Strecken, längere Läufe oder intensivere Trainingseinheiten können die Füße stärker beanspruchen und Blasen verursachen.

Prävention: So vermeidest du Blasen

Um Blasen vorzubeugen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Passendes Schuhwerk wählen:

  • Größe und Passform: Achte darauf, dass deine Laufschuhe weder zu eng noch zu weit sind. Zwischen deinem längsten Zeh und der Schuhspitze sollte etwa eine Daumenbreite Platz sein.
  • Schuhe einlaufen: Neue Schuhe solltest du zunächst bei kürzeren Läufen tragen, um sie einzulaufen und das Material an deinen Fuß anzupassen.

2. Die richtigen Socken tragen:

  • Material: Wähle Socken aus synthetischen, atmungsaktiven Materialien wie Nylon oder Acryl, die Feuchtigkeit von der Haut wegtransportieren.
  • Passform: Socken sollten faltenfrei sitzen, um Reibung zu minimieren.

3. Füße trocken halten:

  • Antitranspirantien oder Fußpuder: Diese Produkte reduzieren die Feuchtigkeit und somit die Reibung an den Füßen.
  • Wechseln der Socken: Bei längeren Läufen kann ein Sockenwechsel helfen, die Füße trocken zu halten.

4. Empfindliche Stellen schützen:

  • Blasenpflaster oder Tape: Bekannte Problemzonen kannst du vor dem Lauf mit speziellen Pflastern oder Tape abdecken, um sie vor Reibung zu schützen.

5. Fußpflege betreiben:

  • Hornhautbildung fördern: Eine moderate Hornhaut schützt die Füße vor Blasen. Regelmäßiges Barfußlaufen kann dabei helfen, die Haut widerstandsfähiger zu machen.

Behandlung von Blasen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass sich eine Blase bildet. In diesem Fall solltest du Folgendes beachten:

  • Kleine, geschlossene Blasen:

    Belastung reduzieren: Vermeide weitere Reibung auf der betroffenen Stelle.

    Schutz: Decke die Blase mit einem Blasenpflaster ab, das die betroffene Stelle polstert und vor weiterer Reibung schützt.

  • Große oder schmerzhafte Blasen:

    Steriles Aufstechen: Desinfiziere die Blase und eine Nadel. Steche die Blase vorsichtig an der Seite ein, um die Flüssigkeit abzulassen. Die darüberliegende Haut sollte als Schutz belassen werden.

    Desinfektion und Schutz: Reinige die Stelle nach dem Ablassen der Flüssigkeit und decke sie mit einem sterilen Pflaster oder Blasenpflaster ab.

  • Geöffnete Blasen:

    Reinigung: Säubere die Wunde vorsichtig mit Wasser und, falls verfügbar, mit einem desinfizierenden Wundspray.

    Schutz: Decke die Wunde mit einem sterilen Pflaster ab und wechsle dieses regelmäßig, um Infektionen zu vermeiden.

Wann zum Arzt?

In den meisten Fällen heilen Blasen von selbst. Du solltest jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Anzeichen einer Infektion auftreten, wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder starke Schmerzen.
  • Grunderkrankungen wie Diabetes vorliegen, die die Wundheilung beeinträchtigen können.

Fazit zum Thema Blasen

Blasen beim Laufen sind unangenehm, aber mit der richtigen Vorsorge kannst du sie häufig vermeiden. Achte auf passendes Schuhwerk, geeignete Socken und eine gute Fußpflege. Sollte sich dennoch eine Blase bilden, behandle sie sorgfältig, um Komplikationen zu vermeiden. So steht deinem Laufvergnügen nichts im Wege!

FAQ

Wie entstehen Blasen beim Laufen?

Blasen entstehen durch wiederholte Reibung und Druck auf der Haut, insbesondere wenn Schuhe nicht richtig passen oder die Füße feucht sind.

Warum ist die Flüssigkeitszufuhr nach dem Laufen so wichtig?

Während des Laufens verliert der Körper durch Schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Dieser Verlust kann zu Dehydration führen, was die Regeneration beeinträchtigt und das Risiko von Muskelkrämpfen erhöht. Daher ist es essenziell, nach dem Training den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen.

Wie kann ich Blasen beim Laufen vorbeugen?

  • Passende Schuhe: Achte darauf, dass deine Laufschuhe gut sitzen und nicht reiben.
  • Geeignete Socken: Verwende Socken aus feuchtigkeitsableitenden Materialien, um die Füße trocken zu halten.
  • Fußpflege: Halte deine Füße trocken und trage bei Bedarf Fußpuder auf, um Feuchtigkeit zu reduzieren.

Was tun, wenn ich beim Laufen eine Blase bekomme?

  • Kleine Blasen: Lasse sie intakt, reinige die Umgebung und schütze sie mit einem Blasenpflaster.
  • Große oder schmerzhafte Blasen: Desinfiziere die Stelle, steche die Blase vorsichtig auf, drücke die Flüssigkeit heraus und decke sie mit einem sterilen Pflaster ab.

Soll ich eine Blase aufstechen oder nicht?

Es ist besser, Blasen nicht aufzustechen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Wenn sie jedoch groß oder schmerzhaft sind, kann ein vorsichtiges Aufstechen Erleichterung bringen.

Welche Socken sind am besten, um Blasen zu vermeiden?

Spezielle Laufsocken aus synthetischen Materialien, die Feuchtigkeit ableiten, sind ideal, um Reibung und Blasenbildung zu reduzieren.

Können schlecht sitzende Schuhe Blasen verursachen?

Ja, Schuhe, die zu eng oder zu weit sind, können Reibungspunkte erzeugen und so Blasen verursachen.

Wie behandle ich eine geplatzte Blase?

Reinige die Wunde mit Wasser und Desinfektionsmittel, trage eine antiseptische Salbe auf und bedecke sie mit einem sterilen Verband.

Gibt es Hausmittel zur Vorbeugung von Blasen?

Das Auftragen von Vaseline oder speziellen Anti-Blasen-Sticks auf empfindliche Stellen kann die Reibung verringern und Blasen vorbeugen.

Wie lange dauert die Heilung einer Blase?

In der Regel heilen Blasen innerhalb von ein bis zwei Wochen ab, abhängig von ihrer Größe und Pflege.

Wann sollte ich wegen einer Blase einen Arzt aufsuchen?

Wenn Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Eiter oder starke Schmerzen auftreten, ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen.